Barrierefreier Weihnachtsmarkt: 600 Menschen feiern, singen und lachen zusammen im Deutschen Taubblindenwerk

Am 2. Adventssonntag war es wieder soweit: Das Deutsche Taubblindenwerk hatte zum inklusiven Weihnachtsmarkt nach Kirchrode eingeladen. Hier konnte man Eindrücke aus dem Leben der Menschen der Facheinrichtung sammeln, beim Gebärdenchor erste Gebärden lernen und Produkte erwerben, die Menschen mit Sinnesbehinderungen hergestellt haben. Der Markt wird mit Unterstützung von Unternehmen & Ehrenamtlichen für einen Tag aufgebaut und lockt jedes Jahr mehr als 600 Gäste.

HANNOVER, 9. Dezember 2024 - „Lach dem Leben ins Gesicht“, heißt es in dem Lied „Wunder von Andreas Bourani. Sieben Mädchen und Jungen der Förderschule des Deutschen Taubblindenwerks begleiteten die Worte mit intensiver Mimik und Gestik. Vor der Bühne verfolgten zahlreiche Gäste des Weihnachtsmarktes begeistert den Auftritt und stimmten mit Hand- und Armbewegungen in den Gebärdenchor ein. Ein schöner Moment von Gemeinschaft und eine Bestätigung, wie wichtig Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderung sind.

Unter den verschiedenen Marktständen war im größten Zelt die Lehrwerkstatt des Bildungszentrums Hören – Sehen – Kommunikation mit ihrem Handwerk vertreten. Ihr Angebot reichte von Kerzen und Karten über T’Shirts, Brotaufstriche bis hin zu Holzarbeiten. „Der enorme Andrang den ganzen Tag lang zeigt die Wertschätzung für die Arbeit von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung“, erklärt Geschäftsführerin Melissa Glomb. Das eingenommene Geld geht direkt in die Arbeit der Werkstatt.

Wunschbaum: Keine Unterschiede beim Wünschen

Weiteres Highlight war der Weihnachtsbaum im Eingangsbereich mit selbst gestalteten Wunschsternen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die im Deutschen Taubblindenwerk leben und lernen. Lego, Eierlikör oder sprechende Kuscheltiere war auf den Karten zu lesen und machte den Gästen einmal mehr deutlich, dass sich die Wünsche und Freuden von Menschen mit einer Behinderung nicht groß von denen anderer Menschen unterscheiden.

Seit vielen Jahren hilft der Lions-Club Hannover Hermes-Calenberg ehrenamtlich beim Weihnachtsmarkt. Zusätzlich überreichte Claudia Rother an Melissa Glomb und Bettina Trissia, Direktorin des Bildungszentrums Hören – Sehen – Kommunikation, einen Scheck über 1.500 Euro. Mit dem Geld soll der beliebte Schulausflug zum Rodeln im Harz wieder stattfinden. Dank der Überraschungsspende über 1.100 Euro des Bürgervereins Kirchrode e.V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Wolfgang Nestler, können nun auch die Erwachsenen mitfahren. Das Geld wird zur Anmietung rollstuhlgerechter Reisebusse sowie zur Versorgung der großen Reisegruppe eingesetzt.

Das Deutsche Taubblindenwerk bedankt sich bei weiteren Unterstützern:

Bäckerei Heiser, Bahlsen GmbH & Co. KG, BG-Phoenics GmbH, Dallmayr Kaffee, Kastens Hotel Luisenhof, Posaunenchor der Stadtmission Hannover, Transgourmet Deutschland und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Seit über 50 Jahren: Einsatz für Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe

Seit 1967 Jahren setzt sich das Deutsche Taubblindenwerk für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung in Deutschland ein. Das Angebot an den Standorten Hannover und Fischbeck umfasst für aktuell 70 Kinder sowie 200 Erwachsene Frühförderung, Kindergarten, Schule mit Internat, verschiedene Wohnformen für Erwachsene, Werkstatt mit Berufsbildungsbereich sowie vielfältige Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Dazu kommen Weiterbildungsangebote wie die Taubblindentechnische Grundausbildung und Qualifizierungsmaßnahme zur Taubblindenassistenz. In den Räumlichkeiten des Deutschen Taubblindenwerks in Hannover befindet sich eine EUTB®-Fachstelle mit der Expertise in der Kommunikation für Menschen mit Taubblindheit und wesentlicher Hörsehbehinderung.

Fotonachweis: Deutsches Taubblindenwerk

Kontakt

Pia-Katharina Rabe
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0511 51 00 8-6617
E-Mail: p.rabe@taubblindenwerk.de