Literaturliste zum Themenbereich Hörsehbehinderung/Taubblindheit

LITERATUR AB 2011

 

Skusa, Christel (2012):
Taubblinde/Hörsehbehinderte Kinder. In: A. Leonhardt (Hrsg.), Frühes Hören – Hörschädigungen ab dem ersten Lebenstag erkennen und therapieren. Heidelberg (Median-Verlag).

 

Becker, Traute, Lemke-Werner, Gudrun (2012):
Kommunikation durch Berührung. In: Schmidt, Renate-Berenike, Schetsche, Michael (Hrsg.): Körperkontakt. Gießen (Psychosozial-Verlag).

 

Horsch, Ursula, Wanka, Andrea (Hrsg.) (2012):
Das Usher-Syndrom – eine erworbene Hörsehbehinderung. Heidelberg (Median-Verlag).

 

Horsch, Ursula, Wanka, Andrea (Hrsg.) (2012):
Inklusive Bildungsmomente bei Kindern mit CHARGE-Syndrom. Heidelberg (Median-verlag).

 

Wanka, Andrea (2012):
Diversität des frühen Dialogs hörsehbehinderter Säuglinge und Kleinkinder mit CHARGE-Syndrom. Heidelberg (Median-Verlag).

 

Tanne Schweizerische Stiftung für Taubblinde (2011):
Im Dialog mit hörsehbehinderten Menschen. Leitfaden zur Kommunikationsentwicklung. Langnau am Albis (Tanne).

 

Horsch, Ursula, Scheele, Andrea (Hrsg.) (2011):
Compendium on CHARGE Syndrome. Heidelberg (Median-Verlag).


ÜBERSICHT ZUM THEMA

 

Lemke-Werner, Gudrun, Pittroff, Hanne (Hrsg.) (2009):
Taubblindheit Hörsehbehinderung. Ein Überblick. Würzburg (edition bentheim).


TAUBBLINDHEIT ALLGEMEIN

AGTB: HÖRSEHBEHINDERT TAUBBLIND;
Informationsbroschüre über das Phänomen Hörsehbehinderung-Taubblindheit, zu beziehen über das Bildungszentrum für Taubblinde, Hannover.

Aitken, Buultjens, Clark, Eyre, Pease: (2000):
Teaching Children who are Deafblind. David Fulton Publishers, London

Althans, G. & Mehls, H. (2004):
Der Beginn der Taubblindenbildung. In: blind – sehbehindert. Nr. 3/2004, 160-165

Aprauschev, A.V: (1988):
Erziehung durch Optimismus. Jarick Oberbiel, Solms Oberbiel.

Behrens, Katja (2001):
Alles Sehen kommt von der Seele. Die Lebensgeschichte der Helen Keller.Beltz und Gelberg Verlag. Weinheim. (auch als Hörbuch)

Bertram, B. (1999):
Cochlear Implant für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen. In: 1. Tagung der AG „Hörsehbehindert – Taubblind“. Hannover 1999. VBS

Cardinaux, Hubert (1983):
Weit ist der Weg, Leitfaden der Taubblindenpädagogik, Deutsches Taubblindenwerk Hannover.

Cardinaux, Verena. & Loewe, Armin (1981):
Nehmt mich an. Die Erziehung taubblinder Kinder. Heidelberg (Julius Groos Verlag).

Cheong, Eun (2002):
„Schwerstbehinderte“ Menschen verstehen. Zur Psychologie und Pädagogik geistig behinderter blindtaubstummer Menschen. Afra Verlag. Butzbach-Griedel.

Der niedersächsische Kultusminister (1987):
Empfehlungen für den Unterricht in der Schule für Taubblinde. hrsg. v. Deutschen Taubblindenwerk in Abstimmung mit dem niedersächsischen Kultusministerium, 2. Auflage 1987, Deutsches Taubblindenwerk Hannover.

Deutsches Taubblindenwerk (DTW) (1985):
Brücke zur Welt. Albert-Schweitzer-Hof 27. Hannover Kirchrode

Dijk, Jan van (1982):
Erziehung und Unterricht Taubblinder. In: Handbuch der Sonderpädagogik. Band 3: Pädagogik der Gehörlosen und Schwerhörigen. Jussen, H.& Kröhnert, O.(Hrsg.) Berlin, Marhold 1982, S. 483-494

Dijk, Jan van (1987):
Taubblinde Kinder - wie kann man sie noch etwas lehren? In: de vriend maar. 1988.

Dorsch, Rita/Schulz, Anna-Lena (2023):
LPF-Unterricht im Deutschen Taubblindenwerk gGmbH Hannover. In: Fachzeitschrift des Bundesverbandes der Rehabilitationslehrer/lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte e.V.: Orientierungshilfe Taubblindheit. Annäherungen. 45. Seite 19ff.

Goode, D. (1994):
A world without words: The social construction of children born deafblind. Philadelphia: Temple Universitiy Press

Grauel, Anke (1982):
Probleme der Früherziehung und Möglichkeiten zur Sprachausbildung bei taubblinden Kindern. In: AG Früherziehung: Frühförderung sehgeschädigter Kinder. Tagungsreferate. 6. Fortbildungstagung in Wuppertal 1982, Verlag: VzFB, Hannover.

Green, Hannah (1993):
Bevor du liebst. Zürich: Diogenes (Roman)

Hepp, P. (2000):
Vom hörgeschädigten Kind zum taubblinden Erwachsenen. : hörgeschädigte Kinder 37, 2/2000

Jurgens, M.R. (1977):
Confrontation between the Young deaf-blind child and the outer world. How to make the world surveyable by organized structure. Amsterdam.

Keller, Helen (1997):
Mein Weg aus dem Dunkel. München: Knaur

Klinke, R. (2000):
Neurophysiologische Grundlagen des Hörens. In: 2. VBS - Tagung der AG „Hörsehbehindert – Taubblind“ in Hannover 2000. VBS Tagungsberichte (zu beziehen über das Taubblindenzentrum Hannover).

Köhler, Renate (1986):
Besondere Probleme der Erziehung taubblinder Kinder. Unveröffentlichte Erziehungswissenschaftliche Arbeit im Fachbereich Sonderpädagogik. Heidelberg.

Kraus, Ursula: (2001):
Im Schneckentempo (Psychomotorische Erfahrungen mit behinderten und taubblinden bzw. sehhörgeschädigten Kindern). Dortmund (borgman publishing).

Kühnhold Romy (1993):
Die Geschichte der Taubblindenbeschulung in Deutschland. Unveröffentlichte Hausarbeit für die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen. Rostock.

Kubis, H., Schulz, P., Martel, U. & Winkler-Sylvester, S. (2000):
Computer als Hilfsmittel im Unterricht. In: 2. VBS - Tagung der AG „Hörsehbehindert – Taubblind“. Hannover 2000. Tagungsberichte (zu beziehen über das Taubblindenzentrum Hannover).

Langer, F. (1999):
Berufliche Chancen für hochgradig hörsehbehinderte und taubblinde Menschen – Wünsche und Realität. In: 1. VBS - Tagung der AG „Hörsehbehindert – Taubblind“. Hannover 1999. Tagungsberichte (zu beziehen über das Taubblindenzentrum Hannover).

Lemke-Werner, Gudrun (1998):
Möglichkeiten der Förderdiagnostik durch Beobachtung und Situationsanalyse bei taubblinden Kindern im Bereich Kommunikation. In: Arbeitsgemeinschaft Frühförderung sehgeschädigter Kinder (Hrsg.): Messen und Beobachten - Bewerten und Handeln, Würzburg. S.161-171

Lemke-Werner, G., Prittroff, H.(Hrsg.) (2009):
Taubblindheit Hörsehbehinderung. Ein Überblick. Würzburg (edition bentheim).

Pittroff H. (1996):
Die Schule für Taubblinde in Würzburg. In: Hand in Hand. Hrsg. v. Klostermann, B. Würzburg (edition bentheim).

Pittroff, Hanne (1993):
Playing. in: Proceedings of III. European Conference of the International Association for the Education of the Deafblind People: Equal and Exceptional, Potsdam, 3 July - 5 August 1993

Pittroff Hanne (1999):
Der Förderbedarf hörsehbehinderter und taubblinder Kinder und Jugendlicher. In: Lebensperspektiven. Kongreßbericht. XXXII. Kongress der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen e.V. – VBS. Nürnberg 3.8. – 7.8. 1998

Pittroff, Hanne (1999):
Hand in Hand ins Dritte Jahrtausend. In: Das Zeichen, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser. Dezember Nr.50. 1999

Ploch, Bernhard (2000).:
Das Sonderheim für Taubblinde in Tensbüttel. In: hörgeschädigte Kinder 37, 2/2000

Reyes, Daniel Alvarez (1993):
Zugang zu Zusammenhängen. Referat anlässlich der 3. Europäischen Konferenz von Deafblind International (DbI). Manuskript in deutscher Übersetzung erhältlich im Deutschen Taubblindenwerk, Hannover.

Roder, Katharina (2011):
Psychomotorik als heilpädagogisches Konzept in der Arbeit mit taubblinden KindernWürzburg (edition bentheim).

Skusa, Christel (2009):
Cochlea-Implantat (CI) bei taubblinden / hörsehbehinderten Kindern und Jugendlichen. In: Lemke-Werner, G., Pttroff, H. (Hrsg.): Taubblindheit Hörsehbehinderung. Würzburg (edition bentheim).

Souriau, Jacques (1997):
Development of deaf children and blind children. In: Proceedings of 4th DBI European Conference on Deafblindness: Discovering the world together, Madrid 19-24 July 1997. Madrid.

touchée (2003): (Hrsg.)
Ein Film von Laetitia Mikles. Qualia Film, Frankreich.

Trissia, Bettina (2023):
Taubblindheit ist Vielfalt. In: Fachzeitschrift des Bundesverbandes der Rehabilitationslehrer/lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte e.V.: Orientierungshilfe Taubblindheit. Annäherungen. 45. Seite 9ff.

VBS - Tagungsbericht (1999):
1. Tagung der AG „Hörsehbehindert/Taubblind“ in Hannover. März 1999. Erhältlich am TBZ Hannover-Kirchrode, Albert-Schweitzer-Hof

VBS - Tagungsbericht (2000):
2. Tagung der AG „Hörsehbehindert/Taubblind“ in Hannover. März 2000. Erhältlich am TBZ Hannover-Kirchrode, Albert-Schweitzer-Hof

VBS - Tagungsbericht (2001):
3. Tagung der AG „Hörsehbehindert/Taubblind“ in Würzburg. März 2001. Erhältlich am TBZ Hannover-Kirchrode, Albert-Schweitzer-Hof

VBS - Tagungsbericht (2002):
4. Tagung der AG „Hörsehbehindert/Taubblind“ in Potsdam. März 2002. Erhältlich am TBZ Hannover-Kirchrode, Albert-Schweitzer-Hof

VBS - Tagungsbericht (2003):
5. Tagung der AG „Hörsehbehindert/Taubblind“ in Hannover. März 2003. Erhältlich am TBZ Hannover-Kirchrode, Albert-Schweitzer-Hof

VBS - Tagungsbericht (2004):
6. Tagung der AG „Hörsehbehindert/Taubblind“ in Würzburg. März 2004. Erhältlich am TBZ Hannover-Kirchrode, Albert-Schweitzer-Hof

Vonen, A. M. (2000):
Kongenitale Taubblindheit und natürliche Sprache. Das Zeichen, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser Nr. 52. Übersetzung v. H. Pittroff. (Ursprungstext: Congenital Deafblindness and natural language. In: Proceedings of 4th DBI European Conference on Deafblindnes: Discovering the world together, Madrid 1997)

Zacharias, R. (1998):
Duftpflanzen im Blindengarten. Taubblindendienst e.V., Pillnitzer Str. 71, 01454 Radeberg.

Zacharias, R. (1999):
Gottes Nähe zu erfahren. Sächsisches Digitaldruckzentrum.

Zeitschrift "Hörgeschädigte Kinder":
Themenheft: Mehrfachbehinderte Hörgeschädigte (1):
Taubblindheit und Hörsehschädigung, H. 2/2000


KOMMUNIKATION

Becker, B., Gradel, A., Jakob, M. & Pittroff H. (1999):
Bausteine zur Entwicklung der Kommunikation bei mehrfachbehinderten sehgeschädigten Kindern. In: Lebensperspektiven. Kongressbericht. XXXII. Kongress der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen e.V. – VBS. Nürnberg 3.8. – 7.8. 1998

Bjerkan, Bertil (1997):
When do congenital deafblinds communicate? On the distinction between communication and other types of social contact. In: The development of communication. What is new?, Actes du Cours international Suresnes, 23 - 26 Juin 1996, Suresnes (Editions du Centre national de Suresnes).

Camaioni, Luigia (1997):
The Emerge of Intentional Communication in Onthogeny, Phylogeny and Pathology, in: The development of communication. What is new?, Actes du Cours international Suresnes, 23 - 26 Juin 1996, Suresnes (Editions du Centre national de Suresnes).

CNEFEI (1996):
The development of communication. What is new? Actes du Cours international Suresnes, 23 - 26 Juin 1996. Editions du Centre national de Suresnes.

CNEFEI (1999):
The emerge of communication – Part II. Actes du cours international. Suresnes 11 – 14 Avril 1999. Editions du Centre national de Suresnes.

Daelman, M., Nafstad, A. &. Rodbroe, I. (1993):
Der taubblinde Mensch in seiner aktiven Teilhabe an seinem eigenen Entwicklungsgeschehen. Übersetzung v. H. Pittroff. In: Das Zeichen, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser. Nr. 53. September 2000. (Ursprungstext: „The deafblind person as an active participant in his own development“, in: Proceedings of III. European Conference of the International Association for the Education of the Deafblind People: Equal and Exceptional, Potsdam, 3 July - 5 August 1993. Potsdam-Babelsberg).

Daelman, Marlene; Nafstad, Anne; Rodbroe Inger, Souriau, Jacques & Visser, Ton (1996):
Das Entstehen kommunikativen Verhaltens. In: Das Zeichen, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser. Nr. 55. März 2001 (Ursprungstext: The emerge of communication. Contact and interaction patterns. Persons with congenital deafblindness. CNEFEI. DBI working group on communcation. Video. CNEFEI; Suresnes, France)

Ehrlich, Jette, Steiger, Erika (2009):
Kommunikationsentwicklung von hörsehbehinderten, taubblinden Menschen. In: Unterstützte Kommunikation (13)2, 6-14.

Fuglesang, Live & Mortensen, Ole E. (1997):
Communicative Strategy includinng transfer to tactile mode. How do people with acuired deafblindness communicate? in Proceedings of the 4th DBI Conference on deafblindness: Discovering the world together, Madrid 19-24 July 1997. Madrid.

Goode, David (1997):
A general phenomenology of intersubjectivity with children born deaf-blind and who fail to develop formal language. In: The development of communication. What is new?, Actes du Cours international Suresnes, 23 - 26 Juin 1996, Suresnes.

Kubis, Herbert (2008):
Wie hörsehbehinderte und taubblinde Kinder kommunizieren. In:Hörgeschädigte Kinder (45)2, 69-72.

McInnes, John & Treffrey: (1982)
Deaf-Blind Infants and Children. Universituy of Toronto Press.

Miles, B. & Riggio, M. (1999):
Remarkable Conversations. Perkins School for the Blind, Watertown, MA, USA

Nadel, J. (1997):
Interactive aspects of communicative development: an introduction to concepts and parameters. in: The development of communication. What is new?, Actes du Cours international Suresnes, 23 - 26 Juin 1996, Suresnes.

Nafstad, A. & Rodbroe, I. (1997):
Congenital deafblindness, interaction and development. Towards a model of intervention. in: The development of communication. What is new?, Actes du Cours international Suresnes, 23 - 26 Juin 1996. Suresnes.

Nafstad, A. & Rodbroe, I. (1999):
Co-creating communication. Perspectives on diagnostic education for individuals who are congenitally deafblind and individuals whose impairments may have similar effects. Forlaget Nord-Press. Dronninglund.Danmark (E-Mail: basistryk@email.dk) Deutsche Übersetzung erhältlich am Bildungszentrum für Taubblinde in Hannover

Nelson, C, (1999):
Making sense: Concepts, Events and Language in normal development. In: In: The emerge of communication – part II , Actes du Cours international Suresnes, 11 – 14 April 1999.

Preisler, G. (1996):
The consequences of sensory and multiple impairments on early communcative development between mother and child. In: The development of communication. What is new?, Actes du Cours international Suresnes, 23 - 26 Juin 1996. Suresnes.

Rodbroe, I. (1993):
How does congenital deafblindness affect the possibility to be an active participant in his own development. In: Proceedings of III. European Conference of the International Association for the Education of the Deafblind People: Equal and Exceptional, Potsdam (Germany), 3 July- 5 August 1993. Potsdam-Babelsberg.

Rodbroe, I. (1997):
Development of language in people with with congenital deafblindness. in: Proceedings of 4th DBI European Conference on Deafblindness: Discovering the world together, Madrid 19-24 July 1997. Madrid.

Siegel-Causey, E. & Downing J. (1987):
Nonsymbolic Communication Development. In: Paul.H.Brooks, Hrsg.: Innovative program design for individuals with dual sensory impairments. Baltimore, Maryland.

Siegel-Causey,E. & Guess D. (1989):
Enhancing nonsymbolic communication. Interactions among learners with severe disabilities. Baltimore London Toronto Sydney.

Souriau, J. (1997):
Keynote speech. The development of communication. What is new?, Actes du Cours international Suresnes, 23 - 26 Juin. Suresnes.

Souriau, Jacques, Rodbroe, Inger, Jannssen, Marlene (Hrsg.) (2008):
Booklet I: Congenital Deafblindness and the Core Principles of Intervention,
Booklet II: Contact and Social Interaction,
Booklet III: Meaning Making,
Booklet IV: Transition to Cultural Language,
VCDBF/Denmark und Viataal/The Netherlands.

Tanne. Schweizerische Stiftung für Taubblinde (2011):
Im Dialog mit hörsehbehinderten Menschen. Leitfaden zur Kommunikationsentwicklung. Langau, Schweiz.

Trevarthen, C (1999):
Narratives. Expressing the impulses and experiences of active mind-time and of intersubjective sympathy. In: The emerge of communication – part II , Actes du Cours international Suresnes, 11 – 14 April 1999.

Trissia, Bettina/Geck, Tanja/Tüscher, Katharina (2019):

"Kommunikation mit hörsehbehinderten/taubblinden Menschen“ und „Diagnostik des Kommunikationsstandes bei Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung“ in Jens Boenisch/Stefanie K. Sachse (Hrsg.) „Kompendium Unterstützte Kommunikation“. Kohlhammer Verlag.


GEBÄRDEN

 

Braem, Penny Boyes (1992):
Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung, Hamburg: Signum Verlag
 
Brendel, Silke (2003):
Möglichkeiten des Gebärdensprachdolmetschens für sehbehinderte und erblindete Gehörlose. in: Das Zeichen, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser. Nr. 65/2003, 428-437
 
Hepp, Peter (1999):
Taubblindheit –doppelte Kommunikationsbehinderung. Die Bedeutung der taktilen Gebärdensprache in Deutschland. In: : Das Zeichen, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser. Sept. Nr.45 1998
 
Jakob, M. & Pittroff, H. (2000):
Taktiles Gebärden. In: 2. VBS - Tagung der AG „Hörsehbehindert – Taubblind“ in Hannover 16. - 18. März 2000. Tagungsberichte (zu beziehen über das Taubblindenzentrum Hannover)
 
Jakob, M. & Pittroff, H. (2001):
Taktil gebärden - Wie fange ich an? In: 3. VBS - Tagung der AG „Hörsehbehindert – Taubblind“ vom 8. - 10. März in Würzburg. Tagungsberichte (zu beziehen über das Taubblindenzentrum Hannover).
 
Joint, Sandy, A.:
(1998) Body signing: a functional strategy for introducing language to students who are deafblind. in: DBI Review, Nr.21 - January - June 1998
 
Joint Sandy, A., Borellini, B. & Mathiesen, G. (1998):
The survival guide. Tactile signs for deafblind and dual sensory impaired people who do not have a language. Deafblind Association Queensland. Australia.
 
Lathinen, Riitta, Palmer, Russ, Lathinen, Merja (2010):
Environmental Description visually and dual sensory impaired people. United Kingdom (A1 Management).
 
Leber, I. und Spiegelhalter, J. (2004):
Mit den Händen singen. Ein Kinderliederbuch für Groß und Klein mit Gebärden aus DGS, MAKATON oder "Schau doch meine Hände an". Karlsruhe: v.Loeper Verlag
 
Mesch, Johanna (2001):
Tactile Sign Language. Turn taking and questions in signed conversations of deafblind people. Übersetzung aus dem Schwedischen: Susan Long, Hamburg: Signum Verlag
 
Miles, Barbara: (2000):
Talking the Language of the Hands to the Hands. Im Internet unter: www.trou.edu/dblink/products.htm , dt. Übersetzung unter dem Titel "Die Sprache der Hände zu den Händen sprechen" von B. Bettenmann und H. Pitroff (2001) in:
Lemke-Werner, G., Pittroff, H.(Hrsg.): (2009) Taubblindheit Hörsehbehinderung. Ein Überblick. Würzburg (edition bentheim).
 
Pittroff H. (1999):
Zum Thema „Taktile Gebärdensprache bei hörsehbehinderten und taubblinden Menschen“. In: Das Zeichen, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser. März Nr.47 1999
 
Pittroff, H. (2000):
Mit hörsehbehinderten und taubblinden Menschen taktil gebärden. In: hörgeschädigte Kinder 37, 2/2000
 
Vonen, A.M. (2002):
„Tactile Sign Language“. Rezension der englischen Übersetzung des Buches aus dem Schwedischen mit dem gleichnamigen Titel von Mesch, Johanna. In: Das Zeichen, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser. Nr. 61/2002, 450-455


BEZUGSOBJEKTE

 

Lemke-Werner, G. (2000):
Bezugsobjekte – ein Weg zum besseren Verständnis alltäglicher Zusammenhänge und eine Möglichkeit, mit anderen zu kommunizieren. : hörgeschädigte Kinder 37, 2/2000
 
McLarthy, M. (1997):
Putting objects of reference in context. In: Europ.J.o.Special Needs, Vol.12, Nr.1, pp 12-20. Poutledge 0885-6257
 
Ockelford, A. (1994):
Objects of Reference. Royal National Insitute for the Blind, London
 
Pittroff, H. (2000):
Bezugsobjekte in der Förderung von Kindern und Jugendlichen ohne Lautsprache. In: Fischer, E. (Hrsg.): Pädagogik für Kinder- und Jugendliche mit mehrfachen Behinderungen. Verlag modernes lernen – Dortmund.
 
Rowland, Ch. & Schweigert, Ph. (1990):
Tangible Symbol Systems. Communication Skill Builders. 3830 E. Bellervue / P.O.Box 42050-Y.Tucson, Arizona 85733
 
Vicker, B.: (1998):
Have You used Tangible Symbols lately. In: Isaac Bulletin. Nr.51.


SYNDROME

 

Brown, D. (2003):
Menschen mit dem CHARGE-Syndrom: Verhalten und pädagogische Implikationen. In: Frühförderung interdisziplinär 22, 2/2003, 71-78
 
Bunck, Dietrich (1998):
Das Usher-Syndrom – Diagnostik, pädagogische Einflussnahme und Maßnahmen bei Betroffenen. In: Leonhardt, A. (Hrsg.) Mehrfachbehinderte mit Hörschäden. Neuwied.
 
CAUSE-Project (= CHARGE and Usher Syndrome in Europe) (2004):
Infomaterial über CHARGE und Usher Syndrom. Zu beziehen durch: Blindeninstitutsstiftung Würzburg, Ohmstraße, 97076 Würzburg
 
Hefner, M.A., Thelin, J.W.; Davenport, S.L.H. & Mitchell, J.A. (1988):
CHARGE SYNDROME. A Booklet For Families. Columbia, Missouri.
 
Horsch, U., Scheele, A. (2009):
Das CHARGE-Syndrom. Ein Fachbuch für Mediziner, Pädagogen, Therapeuten, Eltern und Betroffene. Heidelberg. Median Verlag.
 
Jacobs,K-H. & Bunck, D. (2000):
Rehabilitation später hörsehbehinderter oder taubblind gewordener Menschen, insbesondere vom Usher-Syndrom betroffener Menschen. In: hörgeschädigte Kinder 37, 2/2000
 
Lemke-Werner, G., Schlenk, R. & Trantow, M . (2000):
CHARGE – Fallbeschreibungen, Pädagogische Erfahrungen. VBS In: 2. VBS - Tagung der AG „Hörsehbehindert – Taubblind“. Hannover 2000. Tagungsberichte (zu beziehen über das Taubblindenzentrum Hannover).
 
Lemke-Werner, G.(2000):
Hörgeschädigte Kinder mit CHARGE-Assoziation. In: hörgeschädigte Kinder 37, 2/2000
 
Neuhäuser, G. (2000):
CHARGE – aus medizinischer Sicht. VBS In: 2. Tagung der AG „Hörsehbehindert – Taubblind“. Hannover 2000. VBS
 
Rießbeck, K. (2002):
Usher-Syndrom: Leben mit einer doppelten Sinnesbehinderung - Anstöße zur Bewältigung. In: HörgeschädigtenPädagogik 56, Oktober 2002, 206-214
 
Schweth, K. (1993):
Das Usher-Syndrom. Information über eine Hör-Seh-Schädigung. PRPV-Info-Serie Nr 4 12/1993. Qickborn: Deutsche Retinitis Pigmentosa-Vereinigung. e.V.
 
Zelle, D. (2000):
Usher-Syndrom – meine Lebenserfahrungen und meine Ziele. In: hörgeschädigte Kinder 37, 2/2000
 
Informationen zum Usher-Syndom gibt es auch bei „Pro Retina Deutschland e. V.“ und beim „Fachdienst ITM“.


BIBLIOGRAPHIEN

 

Löwe, Armin & Horsch, Ursula (1976):
Bibliographie des Taubblindenwesens/Bibliography on Deaf-Blindness. 2. überarbeitete und erw. Auflage. Schindele-Verlag Rheinstetten
 
Deafblindess Bibliography – sorted by date
http://www.deafblind.co.uk/biblio_by_date.html (auf ca. 90 Seiten Veröffentlichungen aus dem englischsprachigen Bereich (v. a. USA)


VERWANDTE BEREICHE

 

Adam, Heidemarie (1993):
Mit Gebärden und Bildsymbolen kommunizieren. Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kommunikation von Menschen mit geistiger Behinderung. Würzburg (edition bentheim).
 
Axer, U. & Kühn-Inacker, H. (1999):
Zentrale Störung der auditiven Sprachwahrnehmung: Interdisziplinäre Diagnostik und sonderpädagogische Förderung. In: 1. Tagung der AG „Hörsehbehindert – Taubblind“. Hannover 1999. VBS
 
Batliner, Gisela (2001):
Hörgeschädigte Kinder spielerisch fördern. München
 
Breuer, H. (2000):
Linguistischer Urknall. In: Der Spiegel, 3 / 2000
 
Doering, Waltraut, Doering,Winfried: (2001):
Von der sensorischen Integration zur Entwicklungsbegleitung. Dortmund
 
Dornes Martin (1993):
Der kompetente Säugling. Die praeverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt a. M.
 
Dornes Martin (1997):
Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt a. M.
 
Elbing, U., Glasenapp, J., Moschner, B. & Rohmann, H.U. (1999):
Spiegeln als Mittel der Beziehungsgestaltung in der Therapie für Menschen mit geistiger Behinderung. In: Geistige Behinderung 4/99
 
Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der BRD. Beschluss der Kultus-Minister-Konferenz von 1993.
In: vds - Materialien vom 6.5.1993.
 
Fraiberg, Selma (1977):
Insights from the blind, Basic books, Inc., Publishers, New York
 
ISAAC & v.Loeper Verlag, Hrsg. (2003):
Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: v.Loeper Verlag
 
Jetter, K. (1998):
Alltagsorientierung in der Frühförderung: Unverzichtbar!!! Auch erreichbar? In: Fuchs, E. u. Zeschitz, M. (Hrsg.) Fleckerlteppiche und Frühförderung, Würzburg (edition bentheim).
 
Kane, Gudrun: Entwicklung der frühen Kommunikation und Beginn des Sprechens.
In: Geistige Behinderung, 4/92.
 
Kitzinger, A., Kristen, U., Leber, I. (2003):
Jetzt sag ich’s dir auf meine Weise! Erste Schritte in Unterstützter Kommunikation mit Kindern. Karlsruhe: v. Loeper Literaturverlag
 
Köhler Renate (1988):
Die Hinführung des nichtsprechenden mehrfachbehinderten sehgeschädigten Kindes zur Kommunikation. In: blind-sehbehindert 3/88, S. 135 – 142.
 
Köhnen,M., Roos,E. (2002):
Nichtsprechende Kinder reden mit. Unterstützte Kommunikation im Unterricht. Dortmund: verlag modernes lernen
 
Kühl, Jürgen, (Hrsg.) (2001):
Die Autonomie des jungen Kindes in der Frühförderung. Würzburg
 
Lane, Harlan (1988):
Mit der Seele hören. München (für ein besseres Verständnis der Kultur gehörloser Menschen)
 
Lang, Markus (2003):
Haptische Wahrnehmungsförderung mit blinden Kindern. Möglichkeiten der Hinführung zur Brailleschrift. Regensburg: S.Roderer Verlag
 
Lee,M., MacWilliam,L. (1996, 2. Auflage):
Movement, Gesture, Sign. An interactive approach to sign communication for children who are visually impaired with additional disabilities. London, England: Royal National Institute for the Blind
 
Largo, Remo H. (1995):
Babyjahre. München
 
Liedloff, Jean (1977):
Auf der Suche nach dem verlorenen Glück („The continuum concept“.). München, Beck, 1993
 
Leonhardt, Annette (Hrsg.) (1998):
Mehrfachbehinderte mir Hörschäden. Neuwied, Kriftel, Berlin
 
Nadel, J. & Camaioni, L. (1993):
New perspectives in early communicative development. London: Routledge
 
Papousek, M.: (1996) Frühe Eltern-Kind-Beziehungen:
Gefährdungen und Chancen in der frühen Entwicklung von Kindern mit genetisch bedingten Anlagestörungen. In: Kindheit und Entwicklung, 1996 / 1; Hogrefe, Göttingen
 
Pörtner, Marlis (2000):
Fördern und Fordern. In: Geistige Behinderung, 1/00
 
Pörtner, Marlis (1999):
Ernstnehmen Zutrauen Verstehen. Stuttgart
 
Poizner, Klima, Bellugi (1990):
Was die Hände über das Gehirn verraten. Hamburg
 
Preisler, G. (1983):
Deaf children in communication. A study of communicative strategies used by deaf children in social interactions, Tydells Tryckeri, Laholm 1983, ISBN 91-7146-419-0 (Synchrony in body moverments: pp 130, 131).
 
Sacks, O. (1995):
Eine Anthropologin auf dem Mars. Sieben paradoxe Geschichten. Hamburg: Rowohlt
 
Sacks, Oliver (1990):
Stumme Stimmen. Hamburg: Rowohlt
 
Stern, D. N. (1985):
Die Lebenserfahrung des Säuglings. 4. Aufl. - Stuttgart: Klett-Cotta, 1994. Einheitssachtitel: The interpersonal world of the infant.
 
Strothmann, Marina (Hrsg.) (1999):
Was tun? Von der frühen Förderung mehrfachbehinderter, blinder Kinder. Edition bentheim. Würzburg
 
Szagun, Gisela (2001):
Wie Sprache entsteht. Basel (Entwicklungsstudie zur Sprachentwicklung cochlear-implantierter Kinder)
 
Tetzchner, v. S.; Martinsen, H. (2000):
Einführung in Unterstützte Kommunikation. Heidelberg
 
Wieczorek, Marion (2004):
Unterstützte Kommunikation. Möglichkeiten und Problemlagen bei Kindern, die am Anfang der Sprachentwicklung stehen. In: Frühförderung Interdisziplinär, 2/2004, S. 51-60
 
Wilken, Etta (Hrsg) (2002):
Unterstützte Kommunikation: eine Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart