Wohnheime für Erwachsene: Fischbeck

Die Einrichtung Fischbeck liegt am Ortsrand in erhöhter Hanglage. In familienähnlichen Wohngruppen gibt es insgesamt 127 Wohnplätze für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung. Auf dem 56.000 Quadratmeter großen Außengelände inmitten der schönen ländlichen Natur befinden sich u.a. eine große Sporthalle, ein Bewegungsbad, ein großer Mehrzwecksaal für Feste, Feiern und andere Gelegenheiten, eine Wäscherei und eine Großküche. Die vielen Wege auf dem gesicherten Gelände sind mit Handläufen und weiteren Orientierungshilfen ausgestattet. Das großzügige Areal bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und eine intensive Begleitung durch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Einrichtung umfasst insgesamt 15 Wohngruppen in drei Wohnheimen mit Werkstatt und Tagesstruktur. Es gibt keine Altersbeschränkung. Die Werkstatt für behinderte Menschen mit Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich und Fördergruppe bietet insgesamt 63 Arbeitsplätze für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung.

Der Landhof liegt mitten im Ortskern von Fischbeck und verfügt über insgesamt 22 Wohnplätze in 4 Wohngruppen im neugebauten Wohnheim. Zu den Therapie- und Freizeitangeboten auf dem alten Resthof-Gelände gehören der Bereich Backen und Kochen, Therapeutisches Reiten und Tiergestützte Therapie. Auf dem ca. 14.000 Quadratmeter großen Landhofgelände befinden sich außerdem im sanierten Wohnhaus mehrere Gästezimmer, Fortbildungs- und Besprechungsräume sowie ein Werkstattladen. Die geringe Entfernung zwischen beiden Einrichtungen ermöglicht eine übergreifende Zusammenarbeit aller Bereiche und bietet so ein vielfältiges Angebot.

 

Unser Wohnangebot

Um den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Möglichkeiten und Interessen weitestgehend gerecht zu werden, bieten wir die Betreuung in zwei unterschiedlichen Wohnkonzepten an. Im Wohnheim mit WfbM betreuen wir Menschen, die die Werkstatt für behinderte Menschen oder die Fördergruppe der Werkstatt besuchen. Im Wohnheim mit Tagesstrukturierenden Maßnahmen bieten wir ein individuelles Förder- und Betreuungsangebot. Hierzu gehören die grundlegende pflegerische und medizinische Versorgung sowie alle darüber hinausgehenden betreuerischen, begleitenden und fördernden Aufgaben.

 

  • In jeder Wohngruppe stehen Einzelzimmer zur Verfügung, ein Aufenthaltsraum, eine Küche, Sanitärräume, ein Dienstzimmer, eine Terrasse, ein Abstell- und ein Hauswirtschaftsraum.
  • Jedes Team – bestehend aus 6 bis 7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – ist für die inhaltliche und organisatorische Arbeit in der Gruppe verantwortlich.

Individuelle Therapiemöglichkeiten

Individuelle Therapiemöglichkeiten - Kommunikationsförderung

Kommunikationsförderung

Individuelle Therapiemöglichkeiten - Mobilitätstraining

Mobilitätstraining

Individuelle Therapiemöglichkeiten - Training lebenspraktischer Fertigkeiten

Training lebenspraktischer Fertigkeiten

Individuelle Therapiemöglichkeiten - Förderung nach dem Konzept Basale Stimulation

Förderung n. d. Konzept Basale Stimulation®

Individuelle Therapiemöglichkeiten - Wahrnehmungsförderung

Wahrnehmungsförderung

Individuelle Therapiemöglichkeiten - Arbeits- und Beschäftigungstherapie

Arbeits- und Beschäftigungstherapie

Individuelle Therapiemöglichkeiten - Therapeutisches Reiten/Tiergestützte Therapie

Therapeutisches Reiten/Tiergestützte Therapie

Individuelle Therapiemöglichkeiten - Sport und Bewegung (auch im Wasser)

Sport und Bewegung (auch im Wasser)

Individuelle Therapiemöglichkeiten - Musiktherapeutische Angebote

Musiktherapeutische Angebote

Individuelle Therapiemöglichkeiten - Backen und Kochen

Backen und Kochen

Individuelle Therapiemöglichkeiten - Krankengymnastik, Massage, Wassertherapie (externe Anbieter)

Krankengymnastik, Massage, Wassertherapie (externe Anbieter)

Unsere Freizeitangebote

  • Spiel- und Bastel- und Werkangebote
  • Bewegungsangebote wie Spaziergänge oder Tandemfahrten
  • Einkaufs- und Schwimmfahrten
  • Disko-, Restaurant-, Kinobesuche
  • Besuche kultureller Veranstaltungen wie Konzerte, Theater, Stadtfeste
  • Tagesausflüge
  • Freizeit- und Urlaubsmaßnahmen

Einige Schwerpunkte unserer Arbeit

  • Verminderung der behinderungsbedingten Isolation
  • Hilfen zur Entwicklung, Erhaltung und Förderung von Kommunikationssystemen
  • Aufbau und Erhalt von sozialen Kontakten
  • Hilfe zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft durch umfassende Begleitung und Förderung
  • Erhalt und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten; Anregungen und Hilfen, um Neues kennen zu lernen
  • Förderung und Erhalt der Mobilität, Orientierung/LPF
  • Hilfen bei der Bewältigung von Stimmungsschwankungen, Ängsten und Verzweiflung
  • Medizinische Versorgung, Beratung und Begleitung bei allen notwendigen Maßnahmen
  • Angebote im handwerklichen und kreativen Bereich, Angebot sinnvoller Beschäftigung im Bereich der Werkstatt, der Fördergruppe oder im Bereich Tagesstrukturierende Maßnahmen.
  • Wir verfolgen das Prinzip der ganzheitlichen Förderung. Die Voraussetzungen hierfür sind eine beschützende, freiheitliche Atmosphäre, fundiertes Fachwissen, liebevolles Verständnis im Umgang miteinander sowie die Achtung und Wertschätzung eines jeden Individuums.

Die Ziele, die Inhalte und die Methoden in der Begleitung und Betreuung werden entsprechend der Behinderung und der persönlichen Situation individuell entwickelt.

Ihre Ansprechpartner

Martin Behrendt
Einrichtungsleiter
E-Mail: fischbeck@taubblindenwerk.de
Telefon: 05152 94 18-0

Kerstin Trester-Betka
Pädagogische Leiterin
E-Mail: k.trester-betka@taubblindenwerk.de
Telefon: 05152 94 18-70

Andrea Dettmer
Leiterin Fachbereich Wohnen
E-Mail: a.dettmer@taubblindenwerk.de
Telefon: 05152 94 18-13

Annika Brand
Leiterin Fachbereich Wohnen
E-Mail: a.brand@taubblindenwerk.de
Telefon: 05152 94 18-77