Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung: Gleichberechtigt und selbstbestimmt leben und arbeiten

HANNOVER, 03.12.2024 – Mit der Anerkennung der UN-Behindertenrechtskonvention trägt Deutschland eine besondere Verantwortung. Das Recht auf Arbeit, gesellschaftliche Teilhabe und Schutz vor Diskriminierung gilt für alle Menschen in diesem Land.

Kein Mensch mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung hat es leicht in unserem Land. Das weiß jeder, der mit Menschen in Beratungsstellen oder betroffenen Frauen und Männern selbst gesprochen hat. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung, der 3. Dezember, erinnert daran, die Lücke zur Gleichberechtigung zu schließen. Gleiche Rechte, gleiche Zugänge zu Hilfs- und Bildungsangeboten, zum beruflichen und kulturellen Leben.

Inklusion in der Berufswelt: Viel Bürokratie und Frust

Das wir in der Berufswelt noch lange nicht da sind, wo wir sein müssen, das offenbart eine MDR-Dokumentation mit Comedian und Schauspieler Tan Caglar. Seit drei Jahren ist Marcell Feldmann Sozialberater in der EUTB-Fachstelle im Deutschen Taubblindenwerk. Er kennt die Hindernisse und langen Wege der Bürokratie, als Selbstbetroffener und Berater für andere. Er sagt: „Arbeit ist viel mehr als nur das Geld zu verdienen. Arbeit ist Identität.“ Hier geht es zum Beitrag auf YouTube

Teilhabe durch Gebärdenchor: Kommunikation über Bewegung, Mimik und Rhythmus

Der Gebärdenchor der angeschlossenen Förderschule im Deutschen Taubblindenwerk zeigt, wie es gehen kann: laut, leise, mit vielen Gesten und Bewegungen. "Das ist das Schöne beim Gebärdenchor", erzählt Lehrer Richard Ebbertz-Bergner. "Die Kinder sind mit einem Rhythmus verbunden und können so noch einmal mehr aus sich herausgehen und mutiger Gebärden." Das sei wichtig für die Kommunikation - egal ob mit Menschen mit und  ohne Behinderung. So hat der Gebärdenchor immer wieder Auftritte und lädt das Pubilkum zum fröhlichen Mitmachen beim Weihnachtsmarkt am 2. Advent ein. Hier geht es zum Beitrag von NDR Kultur

Weitere Termine rund um Inklusion

Kontakt

Anne Prechtel
Fundraising
Telefon: 0511 51 00 8-8612
E-Mail: a.prechtel@taubblindenwerk.de