Rehistorisierende Diagnostik

Der Ansatz der Rehistorisierenden Diagnostik als unser Theorie- und Praxiskonzept ist seit 1993 die Grundlage unserer inhaltlichen Arbeit. Sie reduziert sich nicht darauf zu beschreiben, wie eine Person ist bzw. sich aktuell verhält. Vielmehr will sie erklären und verstehen, warum diese Person sich unter den ihr gewährten Entwicklungsbedingungen so entwickelte und zielt darauf ab, einen Menschen in seine persönliche Geschichte zu versetzen und ihn in seinem "Gewordensein" zu verstehen.

Unter Einhaltung aller Hygiene- und Abstandsregeln werden wir die Fortbildung als Präsenzveranstaltung abhalten. Über die jeweils geltenden Besucherregeln informieren wir Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.

Bitte Schreibutensilien mitbringen.

Datum und Veranstaltungsort

  • Termin: Mittwoch, 12. April 2023, von 9:00 bis 15:00 Uhr
  • Ort: Im Konferenzraum des Deutsches Taubblindenwerks, Albert-Schweitzer-Hof 27, 30559 Hannover

 

Anmeldeschluss ist der 22. März 2023

 

Kosten

  • Der Kursbeitrag beträgt 60 Euro und beinhaltet die üblichen Konferenzgetränke, Snacks und eine kleine Brotzeit.
  • Mit Bestätigung Ihrer Teilnahmemöglichkeit erhalten Sie eine Rechnung. Mit Begleichung der Rechnung ist Ihre Anmeldung verbindlich.
  • Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an die Fortbildung.

Anmeldung zur Fortbildung „Rehistorisierende Diagnostik“

Kontakt

Tanja Geck

Stellvertretende Direktorin Bildungszentrum Hören - Sehen - Kommunikation

E-Mail t.geck@taubblindenwerk.de