Das Deutsche Taubblindenwerk startet im Frühjahr 2026 die nächste Qualifizierung von 14 Assistenzen für Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung. Aufgrund ihrer doppelten Sinnesbehinderung benötigen die Betroffenen Unterstützung in der Kommunikation, Mobilität, Informationsbeschaffung und Alltagsbewältigung. Als einzige Fachstelle in Norddeutschland richtet das Deutsche Taubblindenwerk dieses Angebot seit mittlerweile zehn Jahren aus, um dem weiter hohen Bedarf nach Unterstützung gerecht zu werden.
HANNOVER, 02.06.2025 - Der Bedarf an Unterstützung für Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung ist hoch. Dennoch fehlt es an qualifizierter Unterstützung, um die Anfrage nach einer persönlichen Begleitung in den Bereichen Mobilität, Kommunikation, Freizeit- oder Alltagsgestaltung zu bewältigen. „Eine persönliche Assistenz ist für Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe“, betont Melissa Glomb, Geschäftsführerin des Deutschen Taubblindenwerks.
Die Maßnahme des Deutschen Taubblindenwerks erfüllt sämtliche Anforderungen der führenden Einrichtungen für Taubblindheit in Deutschland. Die berufsbegleitende Qualifizierung dauert knapp ein Jahr und richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung. In einzelnen Modulen vermitteln Fachleute aus ganz Deutschland Grundlagen der Kommunikation, Orientierung und Mobilität, aber auch Wissen zu medizinischen, psychologischen und rechtlichen Fragen. Neue Kommunikationsformen wie BodySigns sind genauso Bestandteil der Qualifizierung wie Selbsterfahrung. Beim Rollentausch nehmen Assistenzen die Perspektive des Menschen mit Taubblindheit ein und verstehen so besser ihre eigene Verantwortung. Dazu müssen 50 Praktikumsstunden nachgewiesen werden.
Die Finanzierung erfolgt über das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. Der Eigenanteil für die Qualifizierung zur Taubblindenassistenz beträgt 750,- Euro zzgl. Übernachtung, Fahrt und Verpflegung. Bewerbungen sind ab sofort per E-Mail an tbaq@taubblindenwerk.de möglich.
Seit über 50 Jahren: Einsatz für Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe
Seit 1967 Jahren setzt sich das Deutsche Taubblindenwerk für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung in Deutschland ein. An den Standorten Hannover und Fischbeck gibt es Angebote für derzeit 70 Kinder und 200 Erwachsene. Zu den Angeboten zählen Frühförderprogramme, ein Kindergarten, eine Schule mit Internat sowie diverse Wohnformen für erwachsene Personen. Darüber hinaus stehen Werkstätten zur beruflichen Qualifizierung sowie zahlreiche Freizeit- und Beschäftigungsangebote zur Verfügung.
Dazu kommen die in Deutschland einzigartige Taubblindentechnische Grundausbildung und Qualifizierungsmaßnahme zur Taubblindenassistenz. In den Räumlichkeiten des Deutschen Taubblindenwerks in Hannover befindet sich eine EUTB®-Fachstelle mit Expertise in der Kommunikation für Menschen mit Taubblindheit und wesentlicher Hörsehbehinderung.
Kontakt
Pia-Katharina Rabe
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0511 51 00 8-6617
E-Mail: p.rabe@taubblindenwerk.de