Lernobjekte aus dem Drucker: Wie 3D-Technik hilft

HANNOVER, 03.07.2023 - Mit dem rechten Auge kann Luca hell und dunkel erkennen, auf dem linken Auge ist er blind. Sein Hörvermögen ist so stark eingeschränkt, dass er in beiden Ohren ein Cochlea Implantat trägt. Der blonde Junge ist eines von insgesamt 80 Kindern und Jugendlichen im Deutschen Taubblindenwerk. Aufgrund seiner Einschränkungen besucht Luca seit mehreren Jahren das Bildungszentrum Hören – Sehen – Kommunikation und wird von erfahrenen Fachkräften entsprechend seinen Fähigkeiten begleitet und gefördert.

Lernen mit dem 3D-Drucker

Nun soll den Mädchen und Jungen mit einer innovativen Erfindung geholfen werden: mit Lernobjekten aus dem 3D-Drucker finanziert von der Walter Behrens Stiftung aus Hannover. Die gedruckten Objekte brauchen keine bunten Farben. Durch ihre Form und Beschaffenheit sind sie perfekt ausgerichtet auf die taktilen Bedürfnisse von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen. Und in der Herstellung weitaus günstiger als maßgefertigte Einzelstücke.

In einem ersten Versuch wird der Lauflernwagen im Kindergarten auf Taschenformat geschrumpft. Der Miniaturwagen wird so für die pädagogischen Beschäftigten zu einem Lernmittel, um Kindern wie Luca Informationen verständlich zu machen, Aktionen anzukündigen und ihnen letztendlich ein Verständnis für Kommunikation zu vermitteln.

Bezugsobjekte: Grundstein für die Kommunikation

Objekte werden zu Bezugsobjekten, wenn ihnen eine bestimmte Bedeutung zugewiesen wird. Mit dem Lauflernwagen in der Hand weiß Luca, was nun auf ihn zukommt. Laufen lernen in den vertrauten Räumen des Kindergartens. Bezugsobjekte sind wichtige Helfer in der Taubblindenarbeit, sie strukturieren den Alltag, tragen zur Verständigung im engsten Umfeld bei und befähigen taubblinde und hörsehbehinderte Menschen, ihre Wünsche zu äußern.

„Gleich beim ersten Gespräch konnten wir die Walter Behrens Stiftung von den Vorzügen eines 3D-Druckers für die Kinder in unserem Bildungszentrum überzeugen“, freut sich Direktorin Bettina Trissia. „Die frühkindliche Bildung liegt uns sehr am Herzen und wir sind der Stiftung äußerst dankbar für die Wertschätzung unserer Arbeit.“

Die Stiftung zählt zu den großen Förderern des Deutschen Taubblindenwerks im vergangenen Jahr. Zusätzlich zum 3D-Drucker konnte ein Tactonom Reader angeschafft werden. Ebenfalls ein innovatives Hilfsmittel, das Kindern und Jugendlichen mit starken Seheinschränkungen Zugang zu grafischen Informationen ermöglicht. Die Unterstützung umfasst aber auch Freizeitaktivitäten in der ersten und zweiten Jahreshälfte. "Das sind alles tolle Projekte, die wir gern mit unserer Spende fördern", freut sich Maren Neuendorf von der Walter Behrens Stiftung.

Ihre Ansprechpartnerin

Anne Prechtel
Fundraising
Telefon: 0511 51 00 8-8612
E-Mail: a.prechtel@taubblindenwerk.de