Jetzt teilnehmen: Sinnvoll-Wettbewerb sucht die besten Hilfsmittel

Deutsches Taubblindenwerk und der Bundesbehindertenbeauftragte Jürgen Dusel suchen die besten Hilfsmittel für Menschen mit Sinnesbehinderungen. Unternehmen, Forschungsprojekte oder auch Privatpersonen sind eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen und ihre Vorschläge bis zum 30.09. unter www.taubblindenwerk.de/sinnvoll2023 einzureichen. Auch in diesem Jahr wird eine Jury aus taubblinden und hörsehbehinderten Menschen über den Preisträger entscheiden.

Bundesbehindertenbeauftragter Jürgen Dusel (Behindertenbeauftragter/Henning Schacht)

HANNOVER, 08.06.2023 – Der Hilfsmittelpreis „Sinnvoll: Wir gehören dazu“ wird in diesem Jahr vom Deutschen Taubblindenwerk unter der Schirmherrschaft von Jürgen Dusel ausgerichtet. Damit würdigen die gemeinnützige Einrichtung und der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen innovative Hilfsmittel, die sich in herausragender Weise für mehr Teilhabe und eine größere Selbstständigkeit von Menschen mit Hörsehbehinderungen einsetzen.

„Hilfsmittel sind nicht nur sinnvoll, sondern oftmals unverzichtbare Voraussetzung für eine gute und qualitativ hochwertige Rehabilitation“, sagt der Beauftragte Jürgen Dusel und lädt Unternehmen, Forschungsprojekte oder Privatpersonen zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb ein. „Egal, ob es beispielsweise um die Teilhabe am Arbeitsleben, am gesellschaftlichen Leben oder an Sport und Mobilität geht, gute und passgenaue Hilfsmittel gehören mit zu den Gelingensbedingungen für Inklusion.“

Hilfsmittel als Schlüssel für Teilhabe von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen

Kern des Wettbewerbs „Sinnvoll: Wir gehören dazu“ ist die Auswahl von passgenauen Produkten, Techniken und digitalen Lösungen für Menschen mit eingeschränktem Hörsehvermögen. Gesellschaftliche Herausforderungen wie Digitalisierung und Spezialisierung wirken sich auch auf Hilfsmittel aus und erfordern den Erwerb neuer Kompetenzen bei Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung, aber auch ihren Angehörigen, Freunden und beschäftigten in entsprechenden Facheinrichtungen.

„Hilfsmittel haben eine zentrale Rolle für Menschen mit Sinnesbehinderungen: Sie begleiten durch den Alltag und können neue Möglichkeiten eröffnen“, erklärt Volker Biewald, Geschäftsführer des Deutschen Taubblindenwerks. „Den Mut und die Neugier von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen und ihrem Umfeld wünsche ich mir auch für die Hersteller von Hilfsmitteln, noch stärker die unterschiedlichen Ausprägungen von Behinderungen zu erkennen und niedrigschwellige Lösungen von hoher Qualität für taubblinde Menschen zu entwickeln“, so Biewald weiter.

Auch in diesem Jahr wird wieder eine Fachjury aus taubblinden und hörsehbehinderten Menschen über die eingereichten Beiträge und damit über die Verteilung der Preisgelder entscheiden. Diese Frauen und Männer haben unterschiedliche Ausprägungen einer Hörsehbehinderung und sind damit die besten Expertinnen und Experten für die Auswahl der diesjährigen Preisträger.

Der oder die besten Hilfsmittel werden Ende November 2023 bei einer Preisverleihung in Hannover geehrt. Bis zum 30.09.2023 können Vorschläge eingereicht werden. Alle Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.taubblindenwerk.de/sinnvoll2023

Mehr als 50 Jahre Deutsches Taubblindenwerk: Von der Isolation zur gesellschaftlichen Teilhabe

Seit 1967 Jahren setzt sich das Deutsche Taubblindenwerk für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung ein. Das Angebot an den Standorten in Hannover und Fischbeck umfasst für aktuell 80 Kinder sowie 200 Erwachsene Frühförderung, Kindergarten, Schule mit Internat, Wohnheime für Erwachsene, Werkstatt mit Berufsbildungsbereich sowie vielfältige Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Dazu kommen eine Taubblindentechnische Grundausbildung/Rehabilitation, Ambulant Betreutes Wohnen, Qualifizierungsmaßnahmen zur Taubblindenassistenz sowie eine EUTB®-Anlaufstelle.

Kontakt

Anne Prechtel

Telefon 0511/51008-8612

E-Mail a.prechtel@taubblindenwerk.de